Regine Daniels-Stoll, Violoncello

studierte von 1989-1994 an der Hochschule für Musik in Karlsruhe bei Prof. M. Ostertag. Während dieser Zeit prägte sie vor allem auch die musikalische Arbeit mit P. Eötvös (Neue Musik) und Prof. J.W. Jahn (Kammermusik). Sie war Mitglied im Ensemble für Brasilianische Musik unter der Leitung von R. Rocha (Rio de Janeiro) und nahm am Schleswig-Holstein-Festival teil. 
 
Als Erasmus-Stipendiatin studierte sie am Conservatoire Superieure de Paris.
 
1995 begann sie ihre professionelle Laufbahn am Theater in Giessen, von 1996 -1998 war sie Cellistin in der Real Filharmonia de Galicia in
Santiago de Compostela (Spanien). 
 
1997 legte sie ihre künstlerische Reifeprüfung an der Musikakademie Kassel ab.
 
Seit 1998 lebt sie freischaffend in Frankfurt (Oder). Ihre künstlerische Arbeit spannt den Bogen von Kammerkonzerten für Cello Solo bis zur
Kammermusik in verschiedenen Besetzungen, viel Erfahrung kann sie auch im Continuo-Spiel vorweisen.
 
Lange Jahre spielte sie in verschiedenen Orchestern wie der Staatskapelle Weimar, dem Brandenburgischen Staatsorchester Frankfurt
(Oder) so wie dem Orchester des Staatstheaters Cottbus.
 
Seit 2001 gibt sie mit Eberhard Stoll zahlreiche Konzerte. Das Duo Bracello verfügt über ein beachtliches Repertoire. Die holländische
Künstlerin und Komponistin Sonja Beets widmete dem Duo das Werk "Conjunction", Eberhard Stoll bearbeitet für diese Besetzung auch
Musik aus anderen Genres wie Klezmer, Jazz, Tango.
 
Mit ihrer Klavierpartnerin Anna Polomoshnykh konzertiert Regine Daniels-Stoll seit 2006. Kritiker heben in ihrem Zusammenspiel
"einfühlsame Interpretation" und "leidenschaftliche Verspieltheit" hervor.
 
Im Oktober 2016 folgte sie einer Einladung als Solistin nach Brasilien.
 
Mehrfach erhielt sie für die Konzerte mit dem Ars Plural Trio (mit Ruben Dario Reina und Paulo Brasil) ein Stipendium des Deutschen
Musikrates. Für das Klaviertrio komponierte der brasilianische Komponist Marcos Lucas das Werk "Frankfur-T-Rio". 
 
Seit 2018 spielt sie im Genius Quartett. Neben dem klassischen Repertoire für das Streichquartett spielt das Ensemble berühmte Melodien
 
aus Operette und Tango. Die Arrangements schreibt der Bratscher Eberhard Stoll dem Genius Quartett auf den Leib.
 
Seit 2022 ist sie Mitglied in der Gedok Brandenburg. Genreübergreifend arbeitet sie mit der Dichterin Carmen Winter und Jana Franke
zusammen
 
In vielen Städten Deutschlands wird der Künstlerin die musikalische Gestaltung bei Kunst- und Kultur-Veranstaltungen anvertraut.
 
Im Sommer 2023 trat sie mit dem Cellokonzert von A. Dvorak in Stockholm auf.
 
Regine Daniels-Stoll engagiert sich seit Jahren auch im pädagogischen Bereich. Sie bietet solistisch oder mit ihren Ensembles Kinder- und
Schul-Konzerte an, betreut seit vielen Jahren  Streicherklasssen im Rahmen des vom Land Brandenburg geförderten Programmes "Klasse
Musik", wird als Dozentin für Fortbildungen engagiert und gibt Cello-Unterricht.